32-Kanal 16-Bus Digitalmischpult
- 32 XLR Mic/Line Eingänge
- 8 Stereo FX Returns
- 16 Mix Busse
- 6 Matrix Busse mit Insert
- 6 Mute Gruppen
- 8 DCA Gruppen
- 16 XLR Ausgänge
- 6 Aux In über 6,3 mm Klinke (wahlweise 2 über Cinch)
- 6 Aux Out über 6,3 mm Klinke (wahlweise 2 über Cinch)
- AES/EBU Stereo Digital-Ausgang
- 2 Kopfhörer-Ausgänge über 6,3 mm Klinke
- Stereo Monitor/Control Room Ausgang mit Dim und Mono Funktion
- 32in/32out USB Audio Interface
- 100 mm Motor Fader
- 7″ TFT Farbdisplay
- LCD Display pro Kanal
- 4-Band vollparametrischer EQ pro Kanal
- einstellbare Delays in allen Kanälen
- virtuelles Effekt-Rack mit 8 FX Slots
- eingebauter Stereo USB Recorder
- fernsteuerbar mit USB oder Ethernet
- kompatibel mit Behringer P-16 Personal Monitoring System
- volle MIDI Implementation
- Abmessungen (B x T x H): 900 x 550 x 230 mm
- Gewicht: 20,0 kg
-
Erhältlich seitAugust 2012Artikelnummer259395Verkaufseinheit1 StückBedienoberflächephysisch/remoteFaderanzahl25Inputs DSP Chan32Mic Preamp32physischer Output22Digitale Stagebox-AnbindungAES50HotspotNeinMultitrack RecordJainteg. Player/Rec via USB/SDstereo19″ RackmountNeinDas Behringer X32 war bei seinem Erscheinen ein Meilenstein im mittleren Preissegment der Digital-Mischpulte und hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren. Sein übersichtlicher Workflow, eine interaktive Benutzeroberfläche und die schiere Masse der gebotenen Features haben den Markt der Digital-Mischpulte nachhaltig beeinflusst und begeistern durchweg. Mit dem X32 sind im Live-und Studio-Betrieb im Handumdrehen 32 XLR-Eingänge und sechs AUX-Signale intuitiv abgemischt. Beim Abmischen von größeren Besetzungen bei Coverbands, Big Bands, Musicals & Co. glänzt das X32 dank interner Plugins und zeitgemäßer Netzwerkanbindung mit seinen „inneren Werten“. Als einfach zu bedienender FOH-Mixer arbeitet er auch im Zusammenspiel mit AES50- und ULTRANET-fähigen Geräten, wie Stageboxen, Monitormixern oder Lautsprechern.
Digitaler Wunscherfüller
Für ein vergleichsweise geringes Budget ist das Behringer X32 seit vielen Jahren ein wegweisender Digital-Mixer, der etliche Wünsche erfüllt. Sollen es Motor-Fader mit 100mm-langem Regelweg sein? Das X32 hat sie an Bord. XLR-Ausgänge gewünscht? Gleich 16 davon stehen bereit. Beleuchtung aller Bedienelemente gefällig? Check! Und auch das mühelose Mitschneiden per externer USB-Festplatte, einfache Remote-Steuerung per iPad und detaillierte Parameter-Einsicht per 7″ großem Farb-TFT-Screen bietet das Digitalpult dem Engineer. Noch dazu sorgen bei allen Channel-Strips beleuchtete Mini-LCD-Displays mit ihrer Visualisierung auch im Halbdunkel stets für Überblick. Per AES50-Bus und mittels zusätzlicher Stageboxen lässt sich das Digitalpult auf enorme 96 Ein- und 48 Ausgänge erweitern(!). Falls das X32 stattdessen als Studio-Mischpult eingesetzt werden soll, eignet es sich mit seinem integrierten 32/32-Kanal Audio-Interface mitsamt DAW-Anbindung auch dafür.
Komplexe Besetzungen im Griff
Das Behringer X32 ist ein vollausgestattetes Arbeitstier für kleine bis mittelgroße Venues, in denen der Mix für die FOH-Beschallung und übersichtliche Monitor-Mixes mühelos aus einer Hand geregelt werden sollen. Gerade bei komplexeren wiederkehrenden Mix-Setups, wie bei kleinen Touren mehrerer Bands oder vorproduzierten Musicals mit wechselnden Besetzungen, hilft das X32 mit seinen „Cue Lists“. In ihnen lassen sich nämlich Abfolgen von Mix-Scenes speichern und abrufen. Außerdem vereinfachen DCA-Gruppen den Mix-Workflow, sodass sich wichtige Kanäle gemeinsam mittels eines einzigen Faders regeln lassen. So kann sich der Mix-Engineer stets ganz auf den Sound konzentrieren. Etliche organisatorische Dinge kann er stattdessen dem übersichtlichen Workflow des X32 überlassen.
Über Behringer
Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte wie das Eurodesk MX8000 sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u. a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know-how in die Produktentwicklung mit ein.